- Messer
- Messern\1.Penis.MesserundScheidealszusammengehörigesBegriffspaar.1800ff.\2.dagehteinemdasMesserinderTasche(imSack)auf=a)manbraustauf;wirdzornig.Manistsowütend,daßmanzumMessergreifenmöchte,dassichnachgeradeschonselbsttätiginderTascheöffnet.1900ff.–b)dasistunerträglich;dasistzumVerzweifeln;damußmanenergischeingreifen.1900ff.\3.etwbisaufsMesserdurchfechten=sichfüreineSachebiszumäußersteneinsetzen.SelbstvordemMesserkampfscheutmannichtzurück.VgldieMetapher»KampfbisaufsMesser«.1950ff.\3a.eingroßesMesserhaben=prahlen.
⇨Messer10.1600ff. \4.an(vor)dasMesserkommen=einerärztlichenOperationentgegensehenSeitdem19.Jh.\5.miristeinerinsMessergelaufen=ichhabejnmitdemMesserverletzt(niedergestochen,erstochen);dieWundehabeichihmnichtabsichtlichbeigebracht,eswarvielmehreinUnfall.1920ff.\6.aufsMesserlaufen=einerStraftatüberführtwerden.Vgl⇨anlaufen2.Seitdem19.Jh. ————7.jminsoffeneMesserlaufen(rennen)=sichherausgefordertfühlenundunüberlegthandeln.1950ff.\8.jnins(offene)Messerlaufenlassen=jninseinVerderbenschicken;jnvoneinerunsinnigenTatnichtzurückhalten.1950ff.\9.jnansMesserliefern=jnderVergeltungüberantworten.Seitdem18.Jh.\10.dasgroßeMessernehmen(haben)=starkübertreiben,prahlen.Vorformvon⇨aufschneiden.1600ff. \11.aufdiesemMesserkannmannachParis(Köln,Romo.ä.)reiten=diesesMesseristsehrstumpf.DieWendungmit»Rom«scheintdieälterezusein;siehängtzusammenmitdemStreitzwischenderpreußischenRegierungundderkatholischenKirche(1837/38).\12.dasMesserinderWunderumdrehen=überabgetaneDingesprechen;UnangenehmeserneutzurSprachebringen.1930ff.\13.mitdemgroßenMesserschneiden=prahlen.⇨Messer10.1600ff. \14.jmdasMesserandieKehlesetzen=jmhartzusetzen;jnzueinerbestimmtenEntscheidungzwingen.————Im18.Jh.gemildertausderursprünglichenBedeutungderunmittelbarenLebensbedrohung.\15.dasMessersitztihmanderKehle=erhatmitüberausstrengenMaßnahmenzurechnen;erstehtkurzvordemgeschäftlichenZusammenbruch.1800ff.\16.sichmitMesserundGabelumbringen(dasGrabgraben;Selbstmordbegehen)=einSchlemmerlebenführen(undandenFolgensterben).1920ff.\17.Messerwetzen=sichaufeinunangenehmesUnterfangenvorbereiten;sichaufeineharteAuseinandersetzungeinstellen.HergenommenvomMetzger,dervordemSchlachtendasMesserschärft.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.